Hallo liebe „Jazz we can“-Freunde,
Der Start ins Jahr 2023 mit dem Joscho Stephan Trio war spektakulär und sah ein begeistertes Publikum in der Praxis. Bitte merken Sie sich vor, dass „Jazz we can“ im Sommer auch wieder das „Jazztival“ – das Open Air im Stöffel-Park in Enspel – weiterführen wird. Die Konzerte dafür sind in Planung und wir versprechen aufregende Auftritte, die ganz in unserem Stil komplett unterschiedlich zu den letzten Jahren sind. Die Besucher werden wieder etwas Neues erleben. Alle weiteren Informationen zu den kommenden Konzerten bekommen Sie immer aktuell, wenn Sie unseren „Jazz we can“-Newsletter abonnieren.
>>> Freitag, 21. April 2023, 20:00 Uhr
Dona Rosa 2023 – Portugiesische Fadosängerin mit dem Motto „Ich schließe meine Augen, um besser sehen zu können!“
Dona Rosa, die blinde Legende aus Lissabon, als Straßensängerin aus der „Rua Augusta“ in Lissabon einem Millionenpublikum im Laufe von 20 Jahren bekannt geworden, von André Heller für den Musikfilm „Stimmen Gottes“ entdeckt und seit dem Jahr 2000 auf den Konzertbühnen der Welt unterwegs von Taipei bis Los Angeles. Dona Rosa ist nicht eins von diesen hübschen Fado Sternchen, die jedes Jahr entdeckt werden, sondern sie berührt mit ihrer Musik die Seelen der Menschen.
Ihr neues Konzertprogramm führt uns in das Leben der Dona Rosa. Ihr Leben und ihre Musik sind auch geprägt durch den morbiden Charme Lissabons. Sie führt uns im ersten Teil ihres Musikprogramms in „ihre Welt“, eine Welt im Dunkeln. 40 Minuten werden in absoluter Dunkelheit gespielt und der Zuschauer taucht intensiv in eine andere Welt und versenkt sich in die Musik. Das Dunkle nimmt einen förmlich gefangen, ein Experiment – und es geht einem durch und durch.
Der zweite Teil präsentiert genau das Gegenteil. Er zeigt das pulsierende Leben Lissabons, der Stadt auf den sieben Hügeln (Sete Colinas). Es ist eine Hommage an ihre Heimatstadt. Dona Rosa spielt zu projizierten Fotos aus dem Fotoband „Lisboa“ (Past & Present, Photos, Text & Musik, ISBN 978-3-9813509-2-0), der im Februar 2016 in Deutschland erschien. Es werden Lieblingsplätze von Dona Rosa gezeigt und ihre Musik live dazu gespielt. Die Lieder beziehen sich teilweise auf die Stadt Lissabon.
Der Fotoband mit der CD von Dona Rosa hat die erste Auflage komplett in nur 8 Monaten verkauft und ihr ein neues Fanpublikum erschlossen. 2016 spielte sie 30 Konzerte in Deutschland und Taiwan. 2017 startete sie mit einer Konzerttournee im Februar, im April war sie erstmals für zwei Wochen in China auf Tournee. Ihre Clubtournee 2017 war komplett ausverkauft und im Herbst 2017 und 2018 gab sie nochmals Konzerte in Deutschland, Österreich und Dänemark. Die geplante Tournee danach viel bereits Corona zum Opfer und nur durch eine Crowdfunding-Kampagne konnten wir Dona Rosa ein einigermaßen lebenswertes Leben garantieren. Um so wichtiger sind ihre neuen Termine 2023.
Rosa Martins (vocals, triangle)
Raul Abreu (Portuguese guitar)
Ines Vaz (Accordion)
>>> Samstag, 22. April 2023, 20:00 Uhr
Chamber9 (NL/ES/D/NR) spielt Ellington/Strayhorn & more
Chamber9 spielt die zeitlose Musik von Duke Ellington und Billy Strayhorn – ausgewählt und arrangiert von Axel Hagen für neun Musiker: Vocals, zwei Gitarren, Kontrabass, Schlagzeug und ein Streichquartett – in zwei Suiten und in einer brillanten Synthese von Kammermusik und Jazz! Zudem werden bei diesem Konzert auch einige brandneue Arrangements der in Vorbereitung befindlichen kommenden CD (teils ur-)aufgeführt. Gitarrist Axel Hagen hat für diese besondere Besetzung zwei Suiten mit ausgewählten Kompositionen von zwei der größten Jazzkomponisten des 20ten Jahrhundert arrangiert, die er nahtlos ineinander übergehen lässt. Die 9 Musiker – Vocals, zwei Gitarren, Kontrabass, Schlagzeug und ein Streichquartett – spielen die zeitlose Musik von Duke Ellington und Billy Strayhorn in einer brillanten Synthese von Kammermusik und Jazz! Das hervorragend und international besetzte Ensemble Chamber9 wurde 2019 gegründet und hat 2020 seine ersten Aufnahmen in der Form einer großartigen Doppel-CD veröffentlicht: Die empfindsame und elegante Kombination von „modernen“ und „klassischen“ Saiteninstrumenten betont die delikate Schönheit und sensible Wärme der gezupften und gestrichenen Instrumente durch harmonisch reiche Arrangements, unterstützt durch eine phänomenal swingende Rhythmusgruppe und gekrönt mit der vokalen Kraft einer der besten Jazz Sängerinnen Europas. Hier fliessen Komposition, Arrangement und mitreissende Improvisationen zusammen mit dem Wunsch einen einzigartigen und persönlichen Standpunkt im Bereich zeitgenössischer Musik zu vertreten. Diese Dualität, auf der einen Seite das große Erbe von Harmonie und Form und auf der anderen Seite der improvisatorische Freiraum und die komplexen chromatischen Ideen moderner Jazzmusiker, werden bei Chamber9 zu einem farbenreichen, faszinierenden und unterhaltsamen Kaleidoskop von Klängen, Stimmungen und Rhythmen vereint – ein spannender Abend mit Musikern aus Holland, Spanien, Norwegen und Deutschland.
Axel Hagen „Chamber9“ sind:
Sanna van Vliet – Vocals
Axel Hagen – Steel string jazz guitar
Michael Arlt – Nylon string jazz guitar
Thomas W. Andersen – acoustic bass
Joan Terol Amigó – drums
Víctor Flores – Violine
Ángela Moya – Violine
Estela Briceño Mezquita – Bratsche
Cèlia Torres – Cello
>>> Freitag, 5. Mai 2023, 20:00 Uhr
Marion & Sobo Band – Gypsy Jazz – Global Music – Chanson
Foto: AlessandroDeMatteis
„Marion & Sobo Band sind wirklich eine Gruppe leidenschaftlicher Musiker, die man eigentlich live goutieren sollte, denn, dass da blitzschnell der Funke überspringt, ist sicher. Auf ihr neues Album Histoires ist diese Spiellaune wunderbar eingefangen“ (SWR2). Geboren aus der Begeisterung für das Reisen und für Sprachen erschafft die französisch-deutsch-polnische Band ihren eigenen modernen Stil aus vokalem Gypsy Jazz, globaler Musik und Chanson. Marion & Sobo Band singt und spielt mit viel Charme, Humor, Leichtigkeit und Spielfreude für ein kultur- und generationsübergreifendes Publikum. Mit ihrem neuen Album „Histoires“ (Album der Woche bei WDR3 und SWR2) präsentiert die Marion & Sobo Band ein fesselndes, zugleich verspieltes Album voller Fantasie, Humor und farbiger Musik. Neben ihren Eigenkompositionen interpretieren sie einige Klassiker als Hommage an ihre musikalischen Wurzeln von West- und Ost-Europa zwischen dem französischen Swing der 1930er bis hin zu den traditionellen Melodien des Balkan. Farbige Geschichten, erzählt Marion in sechs verschiedenen Sprachen – vom eleganten Französisch bis hin zum märchenhaften Romanes und ebenso bunt und vielfältig ist die musikalische Sprache der Band, die vor allem vom Gypsy Swing „à la Django“ geprägt ist, jedoch ihre Musik wird „mit akrobatischen Soli, Improvisationen und überraschenden Arrangements ins Hier und Heute transformiert“ (Jazzpodium). Das Herz der Bonner Band sind die franko-amerikanische Sängerin Marion Lenfant-Preus und der polnische Gitarrist Alexander Sobocinski, genannt Sobo. Er stammt aus Polen, sie stammt aus Frankreich, und die zwei vielgereisten Musiker lernten sich auf einer Jazz-Session in Bonn kennen. Seitdem folgen sie gemeinsam mit ihrer Band der Idee, Musik über Schubladen hinweg zu kreieren.
YouTube:
www.youtube.com/MarionSoboBand
Videoclip:
https://youtu.be/HejioNXpKnQ
>>> Freitag, 2. Juni 2023, 20:00 Uhr
Jacques Stotzem, Tilmann Höhn und Frank Haunschild – Nacht der Gitarren
Jacques Stotzem
Tilmann Höhn
Frank Haunschild
Jacques Stotzem (ACOUSTIC GUITAR MUSIC) ist einer der vielseitigsten Fingerstyle-Gitarristen der aktuellen Gitarrenszene. 1959 in Verviers geboren, hat der belgische Gitarrist inzwischen 17 CDs eingespielt und gehört für viele Fans der akustischen Gitarrenmusik zu den absoluten Favoriten. Als gern gesehener Gast auf allen grossen Festivals hat sich Jacques Stotzem mit seinem perfekt vorgetragenen Fingerstyle-Gitarrenspiel, seinem sensiblen Gespür für Melodik und seinem feinen Temperament einen beachtlichen Fan-Kreis erspielt. Seine Konzerttourneen führen ihn durch Europa, Amerika und Asien. Seit 2006 produziert die berühmte amerikanische Gitarrenfirma „Martin Guitar“ ein „OMC Jacques Stotzem Custom Signature“ Modell, ein Traum für jeden Gitarristen, eine Ehre für Jacques. Seine CD „Catch the Spirit“ mit höchst bemerkenswerten Arrangements von Rockklassikern schaffte 2009 den Sprung in die belgischen Charts und blieb 43 Wochen lang klassiert ; ein Ereignis in der Akustikgitarrenszene! Stotzem hat über die Jahre einen unverkennbar eigenen Sound auf der akustischen Gitarre entwickelt und überzeugt sowohl in den für ihn typischen, stimmungsvollen Balladen als auch in durchaus heftig rockenden Adaptionen von Hendrix- oder Gallagher-Stücken. Hervorragende Kritiken weltweit erhielt 2015 das Album „To Rory“, eine Hommage an den irischen Blues-Rock Gitarristen Rory Gallagher. Mit seiner aktuellen CD „Handmade“ (April 2021) widmet Jacques sich wieder seinen eigenen Kompositionen, lyrische Balladen in seinem einzigartigen melodischen Stil.
Tilmann Höhn komponierte, spielte und produzierte Musik für Film und Fernsehen, z. B. für „Abgeschminkt“, „Makin of: In the line of fire“, „Trilogie der vergangenen Träume“, „ZDF Wahlen 2002“ u. v. m.). Er wirkte mit bei der Musik in der Werbung für Aktion Mensch, Opel, Leifheit, u. a.). Tilmann Höhn veröffentlichte zahlreiche CDs (alles zu hören auf www.tilmannhoehn.de), spielte mit Grammy Gewinnerin Allannah Myles, den Jazz Gitarristen John Stowell, David Becker u. v. a. Er gibt regelmäßig Konzerte mit seinen verschiedenen Bands und Projekten: Frankfurt City Blues Band, Frankfurt City Blues Duo (mit Andreas The August), B.O.N., HOME, Annette Marquard Sextett, Circle Game – The life and music of Joni Mitchell, Meister Poppers tolle Schlagerparade, 2by2, Nightbirds, Kurstadtlümmelz sowie Solo-, Duo-, oder Trio-Konzerte mit verschiedenen Partnern wie Frank Haunschild, Thomas Langer, Thomas Rath, Peter Wenke, Telhaim, Kate Nelson, Liza da Costa, Sven Claussen – um nur einige zu nennen.
Frank Haunschild spielte mit John Abercrombie (g), Antonio Adolfo (p), Fabian Arends (dr), Reza Askari (b), Fried Bauer (p), Benny Bailey (tp), Claus Boesser-Ferrari (g), Sigi Busch (b), Ryan Carniaux (tp), Philip Catherine (g), Keith Copeland (dr), José Cortijo (perc), Larry Coryell (g), Patricia Cruz (voc), Hans Dekker (dr), Alina Derenbach (voc), Bill Dobbins (p), Sylvia Droste (voc), Jens Düppe (dr), Jon Eardley (tp), Dominik Ehrl (b), Wolfgang Ekholt (dr), Stephan Emig (dr), Johannes Enders (s), Peter Finger (g), Jody Fisher (g), Michael Fix (g), Dietmar Fuhr (b), Wolfgang Fuhr (s), Henning Gailing (b), Sara Gazarek (voc), Roland Gebhardt (g), Alexander Gelhausen (voc), Herb Geller (s), Wilhelm Geschwind (b), John Goldsby (b), Heiko Gottberg (g), Norbert Gottschalk (voc), Dusko Goykovich (tp), Gunter Hampel (vib), Anne Hartkamp (voc), Gabriele Hasler (voc), Bernd Heitzler (b), Scott Henderson (g), Michael Heupel (fl), Tilmann Höhn (g), Dieter Ilg (b), Sheila Jordan (voc), Greetje Kauffeld (voc), Philipp Klahn (dr), Töm Klöwer (perc), Michael "Kosho" Koschorrek (g/voc), Denise Krammer (voc), Uwe Kropinski (g), Michael Küttner (dr), Dietmar Kunzler (g), Frank Kuruç (g), Robert Landfermann (b), Thomas Langer (g), Günter Lenz (b), David Liebman (s), Kirk Lightsey (p), Helmut Lörscher (p), Klaus Mages (dr), Dominik Mahnig (dr), Andreas Maile (s), Emil Mangelsdorff (s), Charlie Mariano (s), Eddy Marron (g), John Marshall (tp), Peter Mayer (g), Adrian Mears (tb), Palle Mikkelborg (tp), Paul Mindy (perc), Philipp Möhrke (p), Attila Mühl (g), Bruno Müller (g), Hiram Mutschler (dr), Ali Neander (g), Holger Nell (dr), Judy Niemack (voc), Blanca Nunez (voc), Hubert Nuss (p), Rick Peckham (g), Marius Peters (g), Gunnar Plümer (b), Olaf Polziehn (p), Florian Poser (vib), Ulf Radelius (b), Eckhard Radmacher (p), Hugo Read (s), Volker Reichling (dr), Zipflo Reinhardt (viol), Mike Richmond (b), Alex Riel (dr), John Riley (dr), Céline Rudolph (voc), Thomas Rückert (p), Harald Rüschenbaum (dr), John Ruocco (clar/s), Martin Sasse (p), Wolfgang Schlüter (vib), Manfred Schoof (tp), Bernhard Schüler (p), Rhoda Scott (org), Jörg Seidel (g), Ingo Senst (b), Matt Smith (g), Alexey Sobol (g), Thomas Stabenow (b), Sebastian Sternal (p), John Stowell (g), Harvie Swartz (b), Simin Tander (voc), Joris Teepe (b), Tom van der Geld (vib), Bart van Lier (tb), Eriv van Lier (tb), Ack van Rooyen (tp), Cécile Verny (voc), Mats Vinding (b), Florian Weber (p), Peter Weniger (s), Jiggs Whigham (tb), Gary Willis (b), Martin Wind (b), Leszek Zadlo (s), Stephan Zimmermann (tp), Vitaliy Zolotov (g) u.v.a.
>>> Freitag, 11. August und Samstag, 12. August 2023, 20:00 Uhr
3. Jazz we can „Jazztival“ im Stöffelpark
Näheres zum Programm im Stöffel-Park in Enspel in Kürze.
>>> Freitag, 13. Oktober 2023, 20:00 Uhr
RASGUEO – Berlins finest flamenco jazz
Foto: Daniela Incoronato
Die Band wurde im Juni 2012 von vier Musikern aus Berlin mit verschiedenen künstlerischen Einflüssen gegründet. Die Band schlägt eine Brücke zwischen Jazz und Flamenco, doch auch Einflüsse aus Klassik und Folk sind nicht ausgeschlossen. All diese Stile prägen einen ganz persönlichen Sound, welcher in den eigenen Kompositionen leicht erkennbar ist.
Nikos Tsiachris ist ein Flamenco-Gitarrist und Komponist griechischer Abstammung. Nach dem Studium der klassischen Gitarre studierte er in Granada Flamencogitarre bei Rafael Santiago Habichuela und Emilio Maya. Seit 2005 in Berlin zu Hause, zeigt er sich immer offen für gute Musik und ist in verschiedenen Projekten unterwegs, von Weltmusik über Jazz bis Klassik und natürlich Flamenco.
Der Jazztrompeter Martin Auer ist ein vielseitiger Musiker, der keine Berührungsängste mit anderen Musikstilen kennt. Seit 1997 ist er mit dem eigenen Quintett und zahlreichen deutschen und europäischen Big Bands wie Summit Jazz Orchestra oder Glenn Miller Orchestra zu hören. Konzertreisen führten den Wahlberliner z. B. nach England, Rumänien und Amerika. Martin Auer arbeitet als Dozent u. a. für die
Landesjugendjazzorchester Berlin, Saarland und Sachsen.
Martin Lillich ist als virtuoser Jazz-Bassist bekannt; sein musikalisches Betätigungsfeld reicht von Jazz über Klassik bis zur World Music. Seine Spezialgebiete sind Musik aus dem Umfeld der Türkei, die amerikanische New Klezmer-Szene sowie iberische Stile wie Fado und Flamenco. Nach seiner Lehrtätigkeit an der Berliner Musikhoch- schule "Hanns Eisler" unterrichtet er seit 2010 im Rahmen der Global Music Academy.
Diego Pinera begann bereits im Alter von fünf Jahren unter der Obhut seines Lehrers Osvaldo Fattorusso mit dem Schlagzeugspiel. Im Jahr 2002 war er bereits Stipendiat des weltweit renommierten Berklee College of Music. Mit der Formation „Clave Azul“ unter der Leitung des Pianisten Daniel Stawinski gewann er 2005 den Berlin Blues & Jazz Award.
Nikos Tsiachris – Flamenco Gitarre
Martin Auer – Trompete, Flugelhorn
Martin Lillich – Kontrabass
Diego Pinera – Schlagzeug
Kinderhörbuch-Publikumspreis des deutschen Buchhandels
Rudyard Kiplings „Das Dschungelbuch“ mit Sprecherlegende Christian Brückner macht den zweiten Platz beim Hörbuch-Publikumspreis des deutschen Buchhandels. Sich die Abenteuer des Wolfsjungen Mogli und seiner Freunde, des klugen Panthers Baghira und des schläfrigen braunen Bären Balu von ihm vorlesen zu lassen, ist auch für große Hörerinnen und Hörer ein Genuss. Für die Deutsche Oper Berlin konzipierten Sebastian Krol und Rüdiger Ruppert ein Erzählkonzert, zu dem Martin Auer die Musik komponierte. Christian Brückner rezitiert den Klassiker, während ein elfköpfiges Jazzorchester den Dschungel musikalisch lebendig werden lässt.